Schmaler Blaumann Selvedge Heavy Wash 100% BW
299,00 € inkl. MwSt.
inklusive Versandkosten
Hart gewaschener Schmaler Blaumann aus 13.5oz Selvedge Denim von Kaihara. Konfektion und Veredlung komplett in Deutschland. 100% Baumwolle.
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Zufriedenheitsgarantie
- Persönliche Ansprechpartner
- Kostenloser Versand
- Kostenloser Rückversand
- Schnelle Rückerstattung
Beschreibung
Hart gewaschener Schmaler Blaumann aus 13.5oz Selvedge Denim von Kaihara. Konfektion und Veredlung komplett in Deutschland. 100% Baumwolle.
Für diesen Schmalen Blaumann hat der Hersteller einen japanischen 13.5oz Selvedge Denim Color Weft verwendet. Die Hose wird in der Oberpfalz konfektioniert und in Mönchengladbach veredelt.
Die Veredlung erfolgt in mehreren Arbeitsschritten: Laser mit manueller Nachbearbeitung und Ozon-Wäsche. Ergebnis des sehr aufwändigen Verfahrens ist eine besondere, sehr authentische Kontrasttiefe der Waschung.
Passform
Blaumann interpretiert seinen Schmalen Schnitt vergleichsweise weit. Die Passform lässt sich am besten mit Slim-Straight beschreiben.
Ästhetik
Diese besonders authentisch veredelte Jeans sieht aus, als hättest du sie selber schon viele Jahre getragen: einfach gut. Lässigkeit ist hier die Devise.
Das Teil ist auch auf den zweiten Blick besonders: der dunkle Schussfaden allein macht den Unterschied und dazu die Selvedge-Kante in kräftigem Bordeaux.
Trageeigenschaften
Die Hose ist aus 13.5oz schwerem, stark vorgewaschenem Denim. Sie trägt sich von Anfang an wie eine gut eingetragene Lieblingsjeans.
Ausstattung
- harte, sehr authentische Veredlung
- Color Weft (schwarz-blauer Schussfaden)
- Verschluss mit Kupfer/Messing-Knöpfen
- Knöpfe im Donat-Style
- Kappnähte
- verstärkte Innentaschen
- verstärkte Gesäßtaschen
- Kontrastnähte
- Signatur Selvedge-Kante an der Münztasche
Material
100% Baumwolle
- 13.5oz Selvedge Denim von Kaihara (Japan):
- sanforisiert
- vorgewaschen .. läuft nicht mehr ein
Umwelt & Ethik
Diese Jeans wird in mehrfacher Hinsicht besonders umweltschonend produziert:
- 100% Baumwolle
- Veredlung bei 140Fahrenheit mit minimalem Wasserverbrauch durch Ozonwäsche und Laser-Anwendung
- reduzierte Transportwege durch die vollstufige Produktion in Deutschland (mit Ausnahme des japanischen Stoffes)
Die Herstellung der Hose in Deutschland (Oberpfalz) steht für die Einhaltung der Arbeitsstandards nach deutschen Richtlinien.
Pflege
Waschempfehlung des Herstellers:
- auf links waschen
- 30°C Schonwaschgang
- liegend trocknen lassen
- kein Schleudergang
- kein Trockner
- keine chemische Reinigung
- kein Bleichen
- auf unterster Stufe bügeln
Hier geht es zu unseren allgemeinen Pflegetipps.
Herstellung
Der Stoff wurde von Kaihara aus Japan importiert. Die Produktion der Hose erfolgte anschließend in Deutschland.
Abgesehen vom Stoff wurden alle Materialen in Deutschland hergestellt:
- Denim: Kaihara (Produktion in Japan)
- Etiketten: Bornemann-Etiketten GmbH (Produktion in Deutschland)
- Garne: Amann & Söhne GmbH & Co. KG (Produktion in Deutschland)
- Knöpfe & Nieten: Berning & Söhne GmbH & Co. KG (Produktion in Deutschland)
- Taschenfutter: Hecking & Söhne GmbH (Produktion in Deutschland)
- Konfektion: Nähbetrieb in der Oberpfalz (Produktion in Deutschland)
- Veredlung/Wäsche: 140Fahrenheit (Produktion in Deutschland)
Hersteller
Hier gibt’s einige Insides zu Blaumann-Jeanshosen, inklusive einem Interview mit Christian Hampel aus 2021.
Größen
Diese Jeans wird in den Größen 29/32-38/32 und 29/34-38/34 produziert.
Fotos
Unser Model ist 1,73m groß, wiegt 73kg und trägt Größe 32/32.
Bitte beachten
Indigo-gefärbter Denim verliert durch Gebrauch und Wäsche an Farbe. Dies gilt besonders für dunkle Modelle. Es kann zu ungewünschten Abfärbungen auf helle Sitzmöbel und helle Unterwäsche bzw. auch auf die Haut kommen.
Indigo-Abfärbungen auf der Haut sind gesundheitlich unbedenklich.
Maße
Größe | Bundweite | Gesäßumfang | Oberschenkelumfang | Knieumfang | Saumweite | Schrittlänge | Seitenlänge | Schritthöhe vorne | Schritthöhe hinten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
W29 L32 | |||||||||
W30 L32 | |||||||||
W31 L32 | 41.0 cm | 26.0 cm | 31.0 cm | 21.0 cm | 18.0 cm | 80.0 cm | 103.0 cm | 23.0 cm | 34.5 cm |
W32 L32 | 43.0 cm | 26.5 cm | 31.5 cm | 22.0 cm | 18.5 cm | 82.5 cm | 106.0 cm | 23.0 cm | 35.5 cm |
W33 L32 | 44.5 cm | 27.5 cm | 32.5 cm | 22.5 cm | 19.0 cm | 83.5 cm | 106.0 cm | 24.0 cm | 36.0 cm |
W34 L32 | 46.0 cm | 28.5 cm | 33.5 cm | 23.0 cm | 20.0 cm | 80.5 cm | 103.5 cm | 24.0 cm | 36.5 cm |
W36 L32 | 49.0 cm | 30.0 cm | 35.5 cm | 24.0 cm | 20.5 cm | 82.0 cm | 108.0 cm | 25.5 cm | 38.0 cm |
W38 L32 | |||||||||
W29 L34 | |||||||||
W30 L34 | |||||||||
W31 L34 | |||||||||
W32 L34 | |||||||||
W33 L34 | |||||||||
W34 L34 | |||||||||
W36 L34 | |||||||||
W38 L34 |
Selvedge ist zunächst einmal nur das sichtbare Zeichen alter Webtechnik.
Für Kenner ist Selvedge jedoch viel mehr: Die bewusste Hinwendung zu Qualität und Tradition, zu Stil und Individualität.
Selvedge bzw. Selfedge steht für eine geschlossene Webkante. Der Stoff für Selvedge Jeans wird auf alten Schiffchen-Webstühlen (shuttle looms) produziert.
Mittlerweile stellt niemand mehr neue Schiffchen-Webmaschinen für die Denim-Produktion her. Deshalb bleibt den Webereien nichts anderes übrig, als neuen Selvedge Denim auf alten Webstühlen zu produzieren. Also Maschinen, die 50 Jahre und älter sind. Die Nachteile liegen auf der Hand: die alten Maschinen sind wartungsanfällig. Außerdem produziert eine shuttle loom mit knapp 80cm deutlich schmalere Stoffe als moderne Webmaschinen, die doppelt so breite Stoffbahnen weben. Dazu kommt, dass moderne Webmaschinen etwa fünfmal schneller arbeiten. Somit sind moderne Webmaschinen etwa zehnmal so effizient. Einen Vorteil haben die alten Schützenwebmaschinen aber doch: sie produzieren konstruktionsbedingt die begehrte geschlossene Webkante, den Selvedge. Außerdem argumentieren einige, dass die Fadenspannung beim Weben mit Schützen geringer ist, was sich vorteilhaft auf den späteren Charakter der Auswaschungen auswirkt.
Für Selvedge Denim werden typischerweise auf beiden Seiten die letzten Kettfäden in einer anderen Farbe gewählt, z.B. Weiß und Rot. Dies war früher eine einfache Art, mit der Webereien unterschiedliche Qualitäten für verschiedene Kunden auseinanderhalten konnten, z.B. Weiß-Rot-Weiß für Levis.
Heute ist die Farbe der äußeren Kettfäden in erster Linie eine Stil- und Markenfarbe. Neben dem Klassiker Weiß-Rot-Weiß gibt es nahezu jede denkbare Farbkombination. So verwendet z.B. Blaumann für seine 15oz Jeans aus Organic Selvedge Denim von Kuroki die Farben Weiß-Blau-Grün. Blau steht dabei für die Blaumann Marke und Grün für die Verwendung von Biobaumwolle. Für seinen Schmalen Blaumann Ecru Organic verwendet das deutsche Label die Farben Weiß-Grün. Johann Ruttloff stellte die H1 bMS und die H3 bMS aus Denim von Nihom Mempu her. Dieser hat eine klassische Weiß-Rot-Weiß Selvedge-Kante. Kuyichi dagegen verwendet traditionell Weiß-Orange.
Viele schätzen bei Selvedge Jeans die Exklusivität. Die praktisch nicht zu fälschende und gut sichtbare Webkante ist ein deutliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber herkömmlichen Jeans. Zumindest für Kenner. Außerdem darfst du in den meisten (aber leider nicht allen) Fällen davon ausgehen, dass eine Selvedge Jeans aus den besten Materialien besonders hochwertig verarbeitet wurde.
In der letzten Zeit ist bei meinen Jeans der Stoff immer sehr schnell durch. Ist das bei euren Jeans auch so?
Wir kennen ja deine bisherigen Jeans nicht und wissen auch nicht, wie du sie trägst und wäschst.
Grundsätzlich nehmen wir keine Jeans in unserem Programm auf, die schnell verschleißt. Haltbarkeit ist für uns ein wichtiges Auswahlkriterium.
Folgendes kannst du tun, damit deine Jeans möglichst lange hält:
– wähle ein Modell mit festem Stoff (steht bei uns in der Produktbeschreibung)
– wähle ein möglichst dunkles Modell ohne destroys
– selten waschen
– wenn du deine Jeans wäschst, verzichte auf Weichspüler und lass sie an der Luft trocknen
Bei meinen Jeans gehen die Taschen schnell kaputt. Wie ist das mit euren?
Wir haben Modell im Programm, deren Futter besonders stark bzw. zusätzlich verstärkt ist. Besonders die Raw und Selvedge Modelle haben starke Taschenfutter. Aber auch das stärkste Futter hat auf die Dauer gegen scharfkantigen Schlüssel in deiner Tasche keine Chance.
Ich hatte in der letzten Zeit Jeans mit Polyester. Die meisten von euren Modellen sind ohne Polyester. Warum?
Polyester wird in Jeans meist aus zwei Gründen verwendet:
– für ein besseres Rücksprungverhalten von Jeans mit Elasthan
– für eine bessere Haltbarkeit bei sehr dünnen Stoffen
Vor allem bei sehr schmal geschnittenen Jeans (Skinny), kann ein geringer Polyesteranteil (<10%) vorteilhaft sein. Stretch-Jeans mit Polyester sind formstabiler als Stretch-Jeans ohne.
Der große Nachteil von Polyester ist die schlechtere Atmungsaktivität des Stoffes. Je größer der Polyester-Anteil, desto mehr fühlt sich die Jeans wie Kunststoff an und trägt sich auch so.