Tellason Sheffield 14oz Natural Indigo

289,00  inkl. MwSt.

Raw Selvedge Jeans von Tellason. 14oz japanischer Denim von Kuroki. Mit natürlichem Indigo gefärbt! Sanforisiert. Hergestellt in San Francisco, Kalifornien, USA.

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Größenabweichung
Abweichung im Vergleich zum Durchschnitt. Beispiel: „sehr groß“ bedeutet bei einer Jeans, dass diese mind. eine Nummer weiter ausfällt und du besser eine Nummer kleiner bestellen solltest.
sehr klein
kleiner
normal
größer
sehr groß

Zufriedenheitsgarantie

  • Häkchen Persönliche Ansprechpartner
  • Häkchen Kostenloser Versand
  • Häkchen Kostenloser Rückversand
  • Häkchen Schnelle Rückerstattung
GARANTIERT SICHER BEZAHLEN
  • PayPal Logo
  • Visa Logo
  • Mastercard Logo
  • Amex Logo

Beschreibung

Raw Selvedge Jeans von Tellason. 14oz japanischer Denim von Kuroki. Mit natürlichem Indigo gefärbt! Sanforisiert. Hergestellt in San Francisco, Kalifornien, USA.

Passform

Gerade Passform mit eher großzügigem, leicht zulaufendem Schnitt und mittlerer bis hoher Bundhöhe. Der Schnitt der Sheffield ist vergleichbar zur Ankara, hat jedoch ab Kniehöhe einen etwas schmaleren Beinverlauf.

Ästhetik

Auch bei Tellasons Sheffield findet sich die herstellertypische Zurückhaltung bei der Gestaltung: das klare, reduzierte Design ist zeitlos. Nichts ist überflüssig, nichts fehlt. Das ist einfach nur eine richtig gute Jeans.
Je länger du das Teil trägst, desto besser sieht es dank japanischem Dry Denim aus: individuell mit wunderbaren Fadings.

Trageeigenschaften

Die Hose ist aus 14oz Raw Selvedge Denim aus reiner Baumwolle ohne Stretch. Natürliches Indigo steht in dem Ruf, besonders hautsympathisch zu sein. Beste Voraussetzungen für ein sehr angenehmes Tragegefühl vom ersten Tag an.

Ausstattung

  • 5-Pocket
  • Metallknöpfe mit Zwillingsnägeln
  • 2 Garnfarben
  • Verstärkung an den hinteren Taschen
  • Lederpatch von Tanner Goods (Portland/Oregon)
  • Weiß-rot-weißer Selvedge
  • Verstecktes Red Label Patch in rechter hinterer Tasche

Material

100% Baumwolle:

  • 14oz Raw Selvedge Denim von Kuroki

Pflege

Die Hose wird bei der Verwendung, vor allem vor der ersten Wäsche, abfärben.

Idealerweise wird sie vor der ersten Wäsche sehr lange (mindestens 90 Tage) getragen. Je länger, desto besser. Beim Gebrauch verliert der Stoff an den gestressten Stellen Farbe, wodurch die individuellen Fadings entstehen. Bei jedem Waschen verliert der Stoff dagegen insgesamt etwas Farbe, so dass die Jeans jedes Mal etwas heller wird.

Wird die Hose nach den folgenden Herstellerempfehlungen gewaschen, läuft sie bei der ersten Wäsche etwa 1% bis 3% in Länge und Weite ein – je nach Waschtemperatur und Waschdauer.

Waschempfehlung des Herstellers:

  • auf links waschen
  • 30°C Schonwaschgang
  • kein Trockner
  • Reinigung mit Perchlorethylen möglich
  • kein Bleichen

Hier geht es zu unseren allgemeinen Pflegetipps.

Herstellung

Der Stoff wird von Kuroki in Japan produziert. Abgesehen davon erfolgt die Produktion der Hose vollstufig in den USA.

Hersteller

Hier geht’s zur Tellason-Webseite.

Größen

Diese Hose wird in Einheitslänge in den Weiten 28 bis 40 produziert.

Fotos

Unser Model auf den Fotos ist 1,73m groß, wiegt 73kg und trägt Größe 33.

Raw bzw. Dry Denim steht für Jeansstoff in seiner ursprünglichen Form: rau und roh und mit seiner ganzen Farbe! Keine anderen Jeans bieten so gute Voraussetzungen für individuelle Fadings wie Jeans aus Raw Denim!

Durch Tragen und Wäsche verliert Denim mit der Zeit an Farbe. Außerdem wird Jeansstoff durch Gebrauch und Wäsche immer dünner und weicher.
Die meisten Jeans werden bei ihrer Herstellung gleich nach ihrer Konfektion das erste Mal gewaschen. Entfällt diese industrielle Wäsche, spricht man von Raw Denim Jeans (bzw. Dry Denim Jeans).
Raw Denim besitzt noch seine komplette Farbe. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass solche Jeans immer besonders dunkel sein müssen. Es gibt auch Jeansstoff, deren blauer Faden nur wenig gefärbt wurde, womit der Stoff selbst als Raw Denim vergleichsweise hell ist.

Raw Jeans haben meistens einen deutlich festeren Griff und eine rauere Oberfläche als industriell vorgewaschene Jeans. Dies liegt daran, dass die Baumwollfäden vor dem Weben gestärkt werden, um den Verschleiß beim Webvorgang gering zu halten. Diese Stärke ist bei Raw Denim noch komplett im Gewebe, da sie nicht ausgewaschen wurde. Denim Puristen schätzen steife Jeansstoffe, da sich bei diesen die gewünschten Hell-Dunkel Kontraste besonders intensiv ausbilden.

Die meisten heute angebotenen Raw Denim Modelle sind sanforisiert. D.h., dass die bei unbehandeltem Denim typische starke Wasch-Schrumpfung vorweggenommen wurde. Deshalb laufen diese Raw Denim Modelle später nur sehr wenig ein. Typisch sind in der Länge etwa 2% bis 3% bei der ersten Wäsche.

Selvedge ist zunächst einmal nur das sichtbare Zeichen alter Webtechnik.
Für Kenner ist Selvedge jedoch viel mehr: Die bewusste Hinwendung zu Qualität und Tradition, zu Stil und Individualität.

Selvedge bzw. Selfedge steht für eine geschlossene Webkante. Der Stoff für Selvedge Jeans wird auf alten Schiffchen-Webstühlen (shuttle looms) produziert.

Mittlerweile stellt niemand mehr neue Schiffchen-Webmaschinen für die Denim-Produktion her. Deshalb bleibt den Webereien nichts anderes übrig, als neuen Selvedge Denim auf alten Webstühlen zu produzieren. Also Maschinen, die 50 Jahre und älter sind. Die Nachteile liegen auf der Hand: die alten Maschinen sind wartungsanfällig. Außerdem produziert eine shuttle loom mit knapp 80cm deutlich schmalere Stoffe als moderne Webmaschinen, die doppelt so breite Stoffbahnen weben. Dazu kommt, dass moderne Webmaschinen etwa fünfmal schneller arbeiten. Somit sind moderne Webmaschinen etwa zehnmal so effizient. Einen Vorteil haben die alten Schützenwebmaschinen aber doch: sie produzieren konstruktionsbedingt die begehrte geschlossene Webkante, den Selvedge. Außerdem argumentieren einige, dass die Fadenspannung beim Weben mit Schützen geringer ist, was sich vorteilhaft auf den späteren Charakter der Auswaschungen auswirkt.

Für Selvedge Denim werden typischerweise auf beiden Seiten die letzten Kettfäden in einer anderen Farbe gewählt, z.B. Weiß und Rot. Dies war früher eine einfache Art, mit der Webereien unterschiedliche Qualitäten für verschiedene Kunden auseinanderhalten konnten, z.B. Weiß-Rot-Weiß für Levis.

Heute ist die Farbe der äußeren Kettfäden in erster Linie eine Stil- und Markenfarbe. Neben dem Klassiker Weiß-Rot-Weiß gibt es nahezu jede denkbare Farbkombination. So verwendet z.B. Blaumann für seine 15oz Jeans aus Organic Selvedge Denim von Kuroki die Farben Weiß-Blau-Grün. Blau steht dabei für die Blaumann Marke und Grün für die Verwendung von Biobaumwolle. Für seinen Schmalen Blaumann Ecru Organic verwendet das deutsche Label die Farben Weiß-Grün. Johann Ruttloff stellte die H1 bMS und die H3 bMS aus Denim von Nihom Mempu her. Dieser hat eine klassische Weiß-Rot-Weiß Selvedge-Kante. Kuyichi dagegen verwendet traditionell Weiß-Orange.

Viele schätzen bei Selvedge Jeans die Exklusivität. Die praktisch nicht zu fälschende und gut sichtbare Webkante ist ein deutliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber herkömmlichen Jeans. Zumindest für Kenner. Außerdem darfst du in den meisten (aber leider nicht allen) Fällen davon ausgehen, dass eine Selvedge Jeans aus den besten Materialien besonders hochwertig verarbeitet wurde.

In der letzten Zeit ist bei meinen Jeans der Stoff immer sehr schnell durch. Ist das bei euren Jeans auch so?

Wir kennen ja deine bisherigen Jeans nicht und wissen auch nicht, wie du sie trägst und wäschst.
Grundsätzlich nehmen wir keine Jeans in unserem Programm auf, die schnell verschleißt. Haltbarkeit ist für uns ein wichtiges Auswahlkriterium.
Folgendes kannst du tun, damit deine Jeans möglichst lange hält:
– wähle ein Modell mit festem Stoff (steht bei uns in der Produktbeschreibung)
– wähle ein möglichst dunkles Modell ohne destroys
– selten waschen
– wenn du deine Jeans wäschst, verzichte auf Weichspüler und lass sie an der Luft trocknen

Bei meinen Jeans gehen die Taschen schnell kaputt. Wie ist das mit euren?

Wir haben Modell im Programm, deren Futter besonders stark bzw. zusätzlich verstärkt ist. Besonders die Raw und Selvedge Modelle habe starke Taschenfutter. Aber auch das stärkste Futter hat auf die Dauer gegen scharfkantigen Schlüssel in deiner Tasche keine Chance.

Ich hatte in der letzten Zeit Jeans mit Polyester. Die meisten von euren Modellen sind ohne Polyester. Warum?

Polyester wird in Jeans meist aus zwei Gründen verwendet:
– für ein besseres Rücksprungverhalten von Jeans mit Elasthan
– für eine bessere Haltbarkeit bei sehr dünnen Stoffen
Vor allem bei sehr schmal geschnittenen Jeans (Skinny), kann ein geringer Polyesteranteil (<10%) vorteilhaft sein. Stretch-Jeans mit Polyester sind formstabiler als Stretch-Jeans ohne.
Der große Nachteil von Polyester ist die schlechtere Atmungsaktivität des Stoffes. Je größer der Polyester-Anteil, desto mehr fühlt sich die Jeans wie Kunststoff an und trägt sich auch so.