Tipp: Ausbleichen meiner Jeans verhindern
Das Ausbleichen der allermeisten Jeans lässt sich nicht komplett vermeiden. Dies liegt zum einen an der Art, wie Jeans gefärbt werden und zum anderen am Farbstoff (bei Blue Jeans: Indigo).
Folgendes kannst du tun, um den Farbverlust deiner Jeans zu verlangsamen:
- ein hochwertiges Jeansmodell wählen, dessen Stoff nur sehr langsam faded
- selten Waschen
- wenn gewaschen werden muss, dann mit möglichst geringer Temperatur, mit leichtem Waschmittel und geringer Schleuderdrehzahl
- wenig der Sonne aussetzen
Folgende Tipps, die immer mal wieder zu lesen sind, empfehle ich nicht:
- mit Essig-Zugabe waschen
- mit Weichspüler waschen
Hinweis: bei diesem Artikel geht es nicht um die Frage, wie das Ausbluten (Abfärben) einer Jeans verringert werden kann. Beim Ausbluten geht es meist darum, ein ungewolltes Abfärben zu vermeiden. In diesem Artikel geht es jedoch um das Vermeiden des Ausbleichens.
Selten Waschen! Essig? Weichspüler?
Die Reibechtheit von nassem Jeansstoff ist deutlich geringer als im trockenen Zustand. Aus diesem Grund ist Waschen ein schneller und einfacher Weg, die Farbe einer Jeans aufzuhellen. Ist gerade das nicht gewünscht, sollte so wenig und so schonend wie möglich gewaschen werden.
Waschempfehlung, damit eine Jeans möglichst wenig Farbe verliert:
- selten waschen (stattdessen über Nacht im Freien lüften)
- wenig Waschmittel verwenden
- geringe Temperatur wählen (Kalt oder 30°C)
- kurzes Waschprogramm wählen
Einige empfehlen einen anfänglichen Waschgang mit Essig (und. ggf. Salz), um die Farbe zu fixieren. Ich halte nichts davon. Der Essig muss wegen des Geruchs anschließend wieder gut ausgewaschen/ausgespült werden. Außerdem funktioniert die Fixierung mit Essig, wenn es überhaupt funktioniert, nur bei Stoff, bei dem Indigo-Pigmente ungebunden auf der Faser liegen. Diese können dann evtl. beim Waschen wieder etwas gebunden werden. Aber der Stoff wird dadurch stärker ausbluten. Und damit ist am Ende nichts gewonnen.
Weichspüler sind eine weitere Option, die durchaus funktionieren kann. Die Verwendung von Weichspüler führt dazu, dass sich eine Fettschicht um die Faser legt. Diese verhindert das Verhaken der Fasern beim Trocknen. Dadurch fühlt sich die Wäsche anschließend weicher an. Durch die zusätzliche Schicht auf der Faser wird auch der Abrieb verringert – die Jeans bleicht weniger aus. In meinem Artikel „Jeans mit Weichspüler waschen“ gehe ich im Detail auf die Vor- und Nachteile der Verwendung von Weichspüler ein.
Ausbleichen durch Gebrauch
Mit jedem Tragen einer Jeans wird ein Teil der Stoffoberfläche abgerieben. Dadurch wird mit der Zeit der helle Originalfarbton der Baumwolle immer sichtbarer. Grund dafür ist die verwendete Ring-Färbetechnik bei den allermeisten derzeit produzierten Jeans: das farbige Garn wird nicht durchgefärbt. D.h., dass nach dem Färben ein mehr oder weniger starker heller (ungefärbter) Kern verbleibt. Je stärker eine Jeans verschlissen ist, desto mehr wird der ungefärbte Kern des Garns sichtbar.
Ausbleichen durch Licht
Indigo zerfällt unter Lichteinfluss. So wie andere Textilien bei intensiver Sonneneinwirkung ausbleichen oder vergilben, bleichen Jeans unter Lichteinfluss mit der Zeit aus. An den Licht-exponierten Stellen wird der Stoff heller und vergilbt.
Das Ausbleichen einer Jeans ist gewollt
Einer der Gründe, warum Jeans eines der erfolgreichsten Kleidungsstücke seit Jahrzehnten sind, ist der beliebte Use-Look. Die allermeisten Konsumenten, und damit auch die Produzenten, Marken und Händler bevorzugen Jeans, die gebraucht aussehen. Deshalb ist auch der Großteil der verkauften Jeans bereits „veredelt“. D.h., dass ein ursprünglich dunkles Exemplar („Raw Jeans“) durch Waschen, Laser, Mechanik u.s.w. künstlich gealtert wird. Die meisten neuen Jeans sind deshalb zwar als Ware neu, physikalisch gesehen aber alt.
Auch wenn es mit heutiger Technik möglich ist, Jeansgarn durchzufärben, wird es nur sehr selten gemacht. Die Nachfrage nach Jeans, die nicht „Altern“ ist einfach zu gering.
Empfehlung
Alle, die dunkle Jeans wünschen, die nur sehr langsam ihre Farbe verlieren, empfehle ich Folgendes
- Jeans eines (Stoff-) Herstellers wählen, der bekannt für „slow fading“ ist
- Z.B. sind Stoffe von Nihon Menpu und einiger anderer japanischer Stoffhersteller bzw. Marken dafür bekannt, lange ihre Farbe zu halten.
- Fast Fading Stoffe/Jeans vermeiden
- Raw Jeans wählen
- Bei Raw Jeans ist der farbige Faden vor der ersten Wäsche durch eine Stärke-Schicht geschützt. Diese Schlichte schützt das Garn.
- Möglichst selten waschen (und wenn, dann möglichst schonend)
- Bei Raw Jeans aufs anfängliche Einweichen („soaking“) verzichten
Danksagung
Ein großes DANKESCHÖN an Guido Wetzels von Blaumann Jeanshosen für die immer sehr interessanten fachlichen Details rund um Denim!
Links
Ausbleichen von Jeans vermeiden (YouTube)
Jeans aus Nihon Menpu Stoffen bei BYTEMYSTORK
- Tellason Denim Guide - 19. März 2025
- Tipp: Ausbleichen meiner Jeans verhindern - 10. März 2025
- Tipp: Jeans vor dem ersten Tragen waschen - 19. November 2024