Tipp: Jeans nicht im Wäschetrockner trocknen

Jeans sollten aus folgenden Gründen grundsätzlich nicht im Wäschetrockner getrocknet werden:

  • starker Verschleiß durch mechanische Beanspruchung
  • Gefahr des Einlaufens
  • vorzeitiges Nachlassen der Elastizität durch Schädigung der Elasthan-Faser

Je länger ein Wäschetrockner-Programm läuft, desto stärker ist die Schädigung der Faser und des gesamten Gewebes. Und desto schneller verliert eine Jeans ihre Form, läuft ein oder/und reißt.

Jeans sind robust .. oder doch nicht?

Jeans wurden ursprünglich, d.h. vor etwa 150 Jahren, als Arbeitshosen produziert. Eine Jeans sollte damals vor allem robust, praktisch und günstig sein. Fragen der Mode spielten keine Rolle.
Das hat sich grundlegend geändert. Heute sollen Jeans zwar immer noch robust sein, aber vor allem auch gut aussehen und bequem sein. Deshalb verwenden heutige Hersteller meist dünnere Stoffe. Diese werden oft aus einem Fasergemisch aus Baumwolle und Elasthan (und teilweise Polyester) hergestellt. Außerdem sind heutige Jeans deutlich körperbetonter geschnitten als früher. Dazu kommt, dass die allermeisten Modelle „veredelt“, d.h. künstlich gealtert werden, bevor sie in den Handel kommen.

Jeans sind immer noch das weltweit beliebteste Kleidungsstück. Entsprechend groß ist die Bandbreite an unterschiedlichen Modellen und Qualitäten. Gute Jeans sind, verglichen mit anderen Hosen, immer noch sehr robust und langlebig. Wenn Sie richtig gepflegt werden. Und hier kommt der Wäschetrockner ins Spiel.

Wie beim Waschen werden auch beim Trocknen im Wäschetrockner Kleidungsstücke überproportional beansprucht. Das gilt auch für Jeans. Heute und, wenn es vor 100 Jahren schon Wäschetrockner gegeben hätte, damals auch.
Die beste Methode, seine Kleidung schnell zu verschleißen, ist häufiges Waschen mit anschließendem intensiven Trocknen im Wäschetrockner.

Beispiel aus der Praxis

Auf folgendem Bild (aus meinen Laden) sind zwei gleiche Jeans zu sehen in der gleichen Größe.

Die hintere, dunklere Jeans ist neu. Das vordere Modell war etwa drei Monate in Gebrauch und wurde in dieser Zeit zweimal gewaschen und dabei jedes mal mit dem „Schranktrocken“-Programm des Wäschetrockner getrocknet.

Feuervogl Finn - neu und nach zweimal im Wäschetrockner mit Programm Schranktrocken

Auf dem Bild ist deutlich zu sehen, dass die gebrauchte Jeans eingelaufen ist: die Bundweite ist enger und der Bund selber ist verzogen.

So arbeiten Wäschetrockner

In der Hauptsache beruht der schnelle Trocken-Effekt im Wäschetrockner darauf, dass warme bzw. heiße Luft das Trockengut umströmt. Für ein gleichmäßiges Trocknen ist es deshalb notwendig, dass die Wäsche ständig bewegt wird. Nur so wird ein gleichmäßiges und schnelles Trocknen erreicht .. trotz der üblichen kompakten Bauweise moderner Haushaltswäschetrockner.

Schonende Trockenprogramme erhitzen die Luft typischerweise auf 50°C bis 60°C. Bei Intensivprogrammen werden Temperaturen von 90°C und mehr verwendet.

Pflegesymbole fürs Trocknen im Wäschetrockner

Das passiert im Wäschetrockner mit allen Textilien

Haushaltsübliche Wäschetrockner sollen Wäsche möglichst schnell möglichst trocken machen. Dazu werden die Textilien im Wäschetrockner mit warmer bzw. heißer Luft umströmt, während im Sinne eines gleichmäßigen Trocknens andauernd die Lage der Wäsche verändert wird. Deshalb sind die Temperatur und die mechanische Belastung die beiden wichtigsten Gründe für den Verschleiß im Wäschetrockner.

Temperatur

Warme Luft speichert mehr Wasser als kalte. Aus diesem Grund trocknet Wäsche um so schneller, desto höher die Umgebungstemperatur (im Trockner) ist. Deshalb verwenden Intensiv-Programme („Schranktrocken“) Temperaturen von 90°C und mehr.

Hohe Temperaturen wirken auf jedes Textil je nach Stoffzusammensetzung unterschiedlich.
Jeans bestehen hauptsächlich aus Baumwolle und enthalten zudem oft Elasthan und teilweise Polyester. Baumwollstoffe schrumpfen, wenn sie produktionsseitig nicht für solche Temperaturen ausgelegt sind. Für Jeans beträgt die empfohlene Waschtemperatur typischerweise maximal 40°C. Wird eine Jeans nach der Wäsche im Wäschetrockner getrocknet, ist der noch nasse Stoff (zu) hohen Temperaturen ausgesetzt. Deshalb besteht die Gefahr, dass Jeans im Wäschetrockner einlaufen. Dies gilt besonders für die Intensivprogramme („Schranktrocken“). Je länger der Stoff (zu) hohen Temperaturen ausgesetzt ist, desto mehr wird er einlaufen. Dieses Einlaufen ist nach meiner Erfahrung nicht umkehrbar. Eine solche Jeans ist nach dem Einlaufen meist nicht mehr zu gebrauchen.

Elasthan wird, im Gegensatz zu Baumwolle, auch bei den hohen Temperaturen eines Wäschetrockner-Intensivprogramms nicht schrumpfen (einlaufen). Es wird jedoch bei oftmaliger langer Belastung mit hohen Temperaturen spröde.

Mechanische Belastung

Der zweite Grund für den hohen Verschleiß im Wäschetrockner sind die mechanischen Belastungen, die Textilien im Wäschetrockner ausgesetzt sind. Bei der haushaltstypischen kompakten Bauart von Wäschetrocknern muss die Wäsche kontinuierlich bewegt werden. Dieses andauernde Umwälzen, Falten, Knicken, Stoßen, Schleudern, Fallen etc. wirkt umso zerstörerischer auf die Baumwollfaser, je länger das Trockenprogramm läuft.

  • Risse
  • Brüche
  • Löcher
  • Pilling
  • ..

Diese Beschädigungen der Baumwollfaser führen zu einer Schwächung des Gewebes. Der Stoff wird dünner, die Faser brüchiger .. eine solche Jeans wird schnell verschleißen. D.h., dass sie weit vor Ende ihrer möglichen Lebensdauer an den besonders gestressten Stellen, z.B. neben Nähten, reißen wird.

Die sehr empfehlenswerte Untersuchung [1] zeigt die Auswirkungen auf die Baumwollfaser der verschiedenen Bewegungsmuster im Wäschetrockner.

Wenn der Wäschetrockner doch Vorteile hat

In Privathaushalten werden Wäschetrockner vor allem verwendet, um Wäsche möglichst schnell zu trocknen. Manchmal spielt auch eine Rolle, dass Wäschetrockner-getrocknete Wäsche weicher ist als luftgetrocknete Wäsche.

Meine Empfehlung ist, Wäschetrockner nur dann zu verwenden, wenn es wegen der häuslichen Gegebenheiten nicht ohne geht. Z.B. bei Wohnungen ohne die Möglichkeit, einen Trockenraum zu verwenden. Aber auch in solchen Fällen solltest du deine Wäsche im Trockner nur „antrocknen“: möglichst geringe Temperatur und möglichst kurz.

Quellen

Es gibt verschiedene Studien, die sich mit den Auswirkungen des Trocknens in haushaltsüblichen Wäschetrocknern befassen. [1] zeigt sehr anschaulich, auch mit Fotos, die Zerstörung von Baumwoll-Fasern durch verschiedene typische Bewegungsmuster in Wäschetrockner.

[1] „Investigation on damage behaviors of cotton fabric in different fabric motion patterns during tumble-drying process“ von Xinchen Yu, Ying Cui und Xuemei Ding
Publikation u.a. auf www.researchgate.net

Links

Darum Jeans nicht im Wäschetrockner trocknen (Video)

Marco Rahn
Letzte Artikel von Marco Rahn (Alle anzeigen)

Ähnliche Beiträge